THE POWER OF THE KOLA – das Lebendige verhandeln

Ein künstlerisches Forschungsprojekt von Astrid S. Klein

In THE POWER OF THE KOLA – Das lebendige Verhandeln entwickelte Astrid S. Klein in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Albert Gouaffo (Universität Dschang, Kamerun) ein translokales Projekt zwischen Stuttgart und Dschang. Es basiert auf Kleins vielstimmiger Forschung seit 2011 zu Extraktivismus, Plantagenökonomie und zur Dislokation tropischen Pflanzen in kolonialen Kontexten. Ihre langjährige Kollaboration mit einer diasporischen tropischen Kolapflanze in einer Botanischen Sammlung in Deutschland bildet dabei die Grundlage.

Im Projekt folgen deren Stecklinge 2024 einer Einladung nach Kamerun, um sich in ihrer endemischen Herkunftszone neu zu verbinden. Diese Reise der diasporischen Kolapflanzen aus dem Tropengewächshaus der Universität Hohenheim nach Dschang wirft Fragen auf nach der Restitution und Aktivierung von Wissen, der Gleichwertigkeit unterschiedlicher Wissenssysteme und der Verhandlung respektvoller, symmetrischer Beziehungen zwischen Menschen und allen Existenzen sowie der ökologischen Gerechtigkeit.

Das begleitende Hörstück To the Red Soil verbindet Stimmen Beteiligter der langjährigen Forschung, Musik und Erzählungen in einer Komposition, die die koloniale wie überlieferte und gegenwärtige Bedeutung der Kola und ihrer Reise ins Resonanzfeld von Erinnerung, Widerstand und Zukunftsentwürfen setzen.

Weiterführende Links

https://www.ifa.de/blog/beitrag/the-power-of-the-kola-interview-astrid-klein-albert-gouaffo/

https://cashmereradio.com/episode/cashmere-specials-to-the-red-soil-an-audio-piece-by-astrid-s-klein/