Frühjahrs-Assembly

Lokale Verhältnisse situieren, Kultur in Kontext setzen
25.–27. April 2025

Mit Beteiligung von Ulrike Boskamp, Frauke Gerstenberg & Leon Bischinger (Muthesius Kunsthochschule Kiel), Christian Huck, Lene Markusen, Eva Hertzsch & Adam Page, Daniela Zambrano Almidón und Raphaela Kuhn & Basti Weber, Inke Magens, Marle Rudolph und anderen.

Alle Veranstaltungen finden vor Ort statt (keine Live-Übertragung geplant).
Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Vorträge werden hauptsächlich auf Deutsch gehalten (mit englischen Untertiteln). Vorträge auf Englisch werden ins Deutsche übersetzt.
Um uns die Planung zu erleichtern – insbesondere für die Planung der Mahlzeiten – wären wir für eine Anmeldung dankbar. Bitte melden Sie sich/meldet Euch hier an.

Programm
Die Frühjahrs-Assembly bereitet die Grundlagen vor. Am Freitag und Samstag wird es vielfältige öffentliche Vorträge und Präsentationen geben: Inke Magens spricht über die lokalen Bedingungen landwirtschaftlich genutzter Flächen. Gemeinsam mit Ulrike Boskamp werfen wir einen Blick auf das, was im Garten vom M.1 wächst. Im Fokus stehen zudem zentrale Begriffe wie „Natur“ und „Kultur“ sowie ihre wechselseitigen Verflechtungen, Stadt-Land-Dynamiken und periphere Strategien. Dies wird diskutiert mit Christian Huck, Frauke Gerstenberg & Leon Bischinger und Eva Hertzsch & Adam Page. Die Künstlerin Lene Markusen lädt ein, besondere „ökologische“ Orte zu benennen, die als Grundlage für eine fortlaufende Wandzeichnung dienen sollen. Die Künstlerin Daniela Zambrano wird in einer Zeremonie besondere Kartoffelsorten im Garten des M.1 anpflanzen. Am Sonntag gibt es Raum für einen offenen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Auch für das kulinarische Wohlbefinden ist gesorgt:
Am Freitag und Samstag bieten wir gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Mittag- und Abendessen an. Am Sonntag gibt es einen Brunch.

Programm

Freitag, 25 April 2025
11:00 Uhr: Willkommen und Einführung in das Ausstellungskonzept
mit Ulrike Boskamp, Katja Schroeder, Ronald Kolb und der Künstlerin Lene Markusen

Mittagessen mit Suppe (lokale Produkte, vegan, glutenfrei)

14:00 Uhr: Spaziergang durch den Garten des M.1 mit Ulrike Boskamp
15:30 Uhr: Vortrag über landwirtschaftliche Bedingungen der Region von der Landwirtin Inke Magens
17:00 Uhr: Vortrag zum Begriff “NatureCulture” von Christian Huck (Englisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
18:00 Uhr: Abendessen Quinoa Tempeh Burger & Lacto-Fermented Fries (vegan)

Samstag, 26 April 2025
11:00 Uhr: Pflanzung andiner Kartoffeln im Garten des M.1 mit einer Interventions-Zeremonie mit der Künstlerin Daniela Zambrano.
Helfende Hände sind herzlich willkommen – bequeme Kleidung fürs Gärtnern ist empfehlenswert.

Anschliessend Mittagessen: Kartoffeln, gekocht und lacto-fermentiert (vegan) und Saucen (vegetarisch)

14:00 Uhr: Künstlerische Präsentation zu peripheren Kunstpraktiken mit Eva Hertzsch & Adam Page
15:30 Uhr: Vortrag zu Stadt-Land-Dynamiken von Frauke Gerstenberg & Leon Bischinger (Muthesius Kunsthochschule Kiel)
17:00 Uhr: Filmvorführung The Farm after the Feminist Ecological Revolution mit der Künstlerin Lene Markusen

18:00 Uhr: Dinner-Performance make a bibimbap mit Reis, fermentiertem Gemüse, Gochujang-Soße (vegan)

Sonntag, 26. April 2025
Ab 11:00 Uhr — Open Studio

Einladung zum offenen Ausstellungsbesuch: Gespräche und spontane Begegnungen mit den Beteiligten.
Ein durchgehender Brunch lädt zum Verweilen ein: Sauerteigbrot, fluffige Butter, Algenbutter, Käse und Karpfen.
14:00 Uhr — Moving In: Die Künstlerin Camilla Berner präsentiert ihre Arbeit Undiscovered Garden,
die sie für die Ausstellung im M.1 mitbringt. (Auf Englisch)
15:00 Uhr — Moving In: Die Künstlerin Meika Mizuno spricht über das natürliche Färben von Stoffen und das Häkeln und gibt Einblicke in ihre wachsende Arbeit, die im Verlauf der Ausstellung entsteht. (Auf Englisch)

Kunst als ökologische Praxis wird gefördert durch die BINGO! Die Umweltlotterie.