Herbst-Assembly
Sammeln, Bewahren, Genießen – Die Macht der Fülle & die Kunst des Teilens
Wir laden euch herzlich zu der Herbst Assembly vom 26. bis 28. September ein, die Zeit der Fülle gemeinsam zu feiern – als Ernte monatelanger Arbeit, Pflege und Geduld. Künstlerische, kulinarische und landwirtschaftliche Praktiken verbinden sich zu einem Fest des Überflusses und Moment des Innehaltens, in denen wir darüber nachdenken, wie wir bewahren und teilen.
Am Freitag öffnen wir ab 12:30 Uhr mit einem Rundgang durch die Ausstellung, bevor Maj Hasager, Rektorin der Kunstakademie Malmö (Schweden), in einem Vortrag Einblicke in sozial engagierte Kunst gibt. Die Künstlerin Astrid S. Klein teilt ihr Projekt THE POWER OF THE KOLA – das Lebendige verhandeln und lädt ein zum gemeinsamen Zuhören ihres Audiostück TO THE RED SOIL. Ab 17:00 Uhr ist Künstlerin Seraina Grupp in der Geschmacksbibliothek im 1. Stock und lädt ein zum Probieren, Tauschen und Erzählen. Am Abend wird es laut in der partizipativen Koch-Performance Go-Go Sourdough Udon Dancing Platform des Künstlers Byungseo Yoo.
Der Samstag beginnt mit der Erntezeremonie Huatia – einer traditionellen peruanischen Zubereitung von Kartoffeln in der Erde durchgeführt von der Künstlerin Daniela Zambrano. Dafür spazieren wir gemeinsam vom M.1 aus in den nahegelegenen Garten von Wiebke Habbe (Bitte kleidet Euch dem Wetter entsprechend). Zurück im M.1, gegen 15:00 Uhr, wird der Dokumentarfilm Das Terrassenwunder von Peru von der in Kellinghusen wohnhaften Regisseurin Erika Harzer gezeigt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen von Marle Rudolph. Im zweiten Teil des Tages widmet sich die Künstlerin Maya Minder in einem Koch-Workshop mit Algen unseren ozeanischen Verbindungen. Am Abend verschmilzt in der Sonified Kitchen von Maya Minder und dem Klangkünstler Dominique Leroy der Klang des Kochens mit dem Duft der Speisen. Auch an diesem Tag steht Künstlerin Seraina Grupp in der Geschmacksbibliothek zum Austausch bereit von 17:00–20:00 Uhr.
Das Essen wird serviert, solange der Vorrat reicht. Vegane Optionen sind verfügbar.
Am Sonntag verlässt die Assembly den Ausstellungsraum und zieht auf den Marktplatz zu den Pellkartoffeltagen Hohenlockstedt. Dort erwarten euch Einblicke in die Ausstellung, Informationen zu den Kunstprojekten von Seraina Grupp, Byungseo Yoo, Daniela Zambrano und Ergebnisse der Upcycling-Arbeiten der Künstlerin Myu Hanaoka und weitere kleine Kostproben . Um 15:00 Uhr klingt der Tag in der Ausstellungshalle des M.1 aus mit der zweiten Eröffnung des Fotoprojekts Der unsichtbare Garten (Hohenlockstedt) der Künstlerin Camilla Berner und den neuen Sträußen aus Juli und August, die von Menschen aus Hohenlockstedt und Umgebung gestaltet und fotografiert wurden.
Die Sträuße stammen von Dorothea Buck, Gesche Cordts, Silke Frauen, Frauke Greuel, Julia Günther-Borstel, Wiebke Habbe, Susanne Heimrath, Dorothea Heinrich, Daniela Mandel, Anke Mellin, Isolde Nagel, Ines Pretzlaff, Gretel Rüping, Christine Sarau, Gunda Schanze, Astrid Senne-Sachau, Carola Schülke, Marie-Louise Schümann, Thekla Solleske, Schüler der Klasse 5a der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt, Birgit Warmuth, Katrin Rickert.
Im Ausstellungsraum zeigt sich die Ernte der laufenden Projekte:
Lene Markusen setzt ihre Wandzeichnung fort, Camilla Berners Der Unsichtbare Garten (Hohenlockstedt) wächst weiter – bereichert um Bilder und Pflanzen des Sommers. Seraina Grupp erweitert zusammen mit Marle Rudolph die Geschmacksbibliothek mit Eingemachtem aus Überschüssigem vom Biohof Springhoe. Marta Musso & Riikka Tauriainen zeigen im Filmformat die Ergebnisse ihres Plankton Studio – mikroskopische Funde aus den Gewässern rund um Hohenlockstedt.
Herbst-Assembly Workshops
Alle Workshops finden in den Ausstellungsräumen des M.1 statt, in englischer Sprache mit Flüster-Übersetzung. Anmeldung per E-Mail an Ronald Kolb: rk@arthurboskamp-stiftung.de
Dienstag, 23. September, 18:00 Uhr
Offenes Treffen in der Geschmacksbibliothek mit Seraina Grupp
Welche Pflanzen wachsen in deiner Umgebung – und wie schmecken sie?
Hast du Rezepte zum Einmachen, Trocknen, Fermentieren oder Einlegen?
Oder Lust, mit anderen zu tauschen, zu probieren und Wissen weiterzugeben?
Dann komm vorbei und werde Teil der Geschmacksbibliothek! Gesucht werden Rezepte, Erinnerungen, Experimente und Eingemachtes aus lokalen Pflanzen – ob aus dem Garten, vom Wegesrand oder aus der Nachbarschaft.
Termine zum Mitmachen & Austauschen vor Ort im M.1
23. September 2025, 18:00 Uhr
21. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Mittwoch, 24. September, 18:00 Uhr
Koji-Workshop mit Byungseo Yoo
Einführung in den japanischen Edelschimmel – Basis für Miso, Sake & Co.
Wir werden Koji (traditionell mit Reis) sowie aus Kartoffelschalen gewonnenes Koji anbauen, um eine Vielzahl von Lebensmitteln herzustellen: alkoholfreien „Proxy-Wein“, Shoyu, Kartoffelmiso und glutenfreies Gochujang. Koji (Aspergillus oryzae) ist ein fadenförmiger Pilz, der in der japanischen Küche unverzichtbar ist und für den Umami-Geschmack und das tiefe Aroma von Grundnahrungsmitteln wie Miso, Sojasauce und Sake verantwortlich ist. Er hat die moderne Gastronomie tiefgreifend geprägt und weltweit innovative Fermentationsverfahren inspiriert. Durch die Auseinandersetzung mit diesem bescheidenen, transformativen Schimmelpilz erfahren die Teilnehmer, wie Koji unsere Vorstellung von Lebensmitteln und deren Herstellung verändern kann.
Donnerstag, 25. September, 16:00 Uhr
Kimchi-Workshop mit Byungseo Yoo
Kimchi-Manifest – Hohenlockstedt
Das Kimchi-Manifest entstand während des Workshops 2024 im Musée d’Art de Pully. Es behandelt die Kimchi-Fermentierung nicht einfach als Zubereitung von Lebensmitteln, sondern als fortlaufende Form spekulativer Erzählung und kollektiver Ko-Kreation. In Hohenlockstedt erhält das Manifest einen lokalen Charakter, indem statt Napa-Kohl Kohl verwendet wird und Inspiration aus dem japanischen Tsukemono geschöpft wird, um „Schnell-Kimchi“ herzustellen, der statt der traditionellen zwei bis zwölf Wochen nur 30 Minuten bis drei Tage fermentiert. Während wir gemeinsam Kimchi zubereiten, entstehen im Workshop neue Erzählungen rund um dieses lebendige, fermentierte Lebensmittel.
Donnerstag, 25. September, 19:30 Uhr
The Pickers (Regie: Elke Sasse, DE/GRC/PRT 2024, 80 min.)
Filmvorführung im Rahmen der LETsDOK Dokumentarfilmtage Schleswig-Holstein
Keine Anmeldung nötig.
Ablauf Herbst Assembly
Freitag, 26. September 2025
12:00 Welcome & Ausstellungstour
mit Ulrike Boskamp, Katja Schroeder, Ronald Kolb und den Künstler:innen Lene Markusen, Seraina Grupp, Byungseo Yoo, Camilla Berner
Ausstellungshalle, M.1
auf Englisch
13:00 Sozial engagierte Kunst
Vortrag & Diskussion mit Maj Hasager
Café, M.1
auf Englisch
14:30 THE POWER OF THE KOLA – das Lebendige verhandeln
Projektvorstellung mit Astrid S. Klein
Café, M.1
auf Englisch
Kaffee & Kuchen – von Marle Rudolph
Café, M.1
16:30 TO THE RED SOIL
Shared Listening des Audiostück von Astrid S. Klein
Ausstellungshalle, M.1
auf Englisch
17:00–20:00 Geschmacksbibliothek
Austausch mit Seraina Grupp
Gäste mit Eingemachtem sind herzlich willkommen
im 1. Stock, M.1
auf Deutsch
ab 18:30 Go-Go Sourdough Udon Dancing Platform
Partizipative Kochperformance von Byungseo Yoo
Ausstellungshalle, M.1
auf Englisch
Samstag, 27. September 2025
10:30 Huatia
Erntezeremonie von Daniela Zambrano
Start vom M.1
Auf Deutsch, Flüsterübersetzung
Huatia Lunch
im Garten von Wiebke Habbe
15:00 Das Terrassenwunder von Peru
Dokumentarfilm von Erika Harzer, 55 min., Filmvorführung mit der Regisseurin
im Cafe, M.1
auf Deutsch
Kaffee & Kuchen – von Marle Rudolph
im Café, M.1
16:30–19:00 Oceanic Relations
Algen-Kochworkshop mit Maya Minder
Ausstellungshalle, M.1
auf Deutsch/Englisch
17:00–20:00 Geschmacksbibliothek
Austausch mit Seraina Grupp
Gäste mit Eingemachtem sind herzlich willkommen
im 1. Stock, M.1
auf Deutsch
19:00 Sonified Kitchen
Performance mit Maya Minder & Dominique Leroy
Ausstellungshalle, M.1
Sonntag, 28. September 2025
10:00–18:00 Informationsstand Kunst als ökologische Praxis
mit Ronald Kolb, Daniela Zambrano, Myu Hanaoka und weiteren
Informationen zur Ausstellung, Postkarten und Kostproben erwartet euch
Marktplatz der Pellkartoffeltagen Hohenlockstedt
11:30 Erntedankumzug
Umzugsroute der Pellkartoffeltage Hohenlockstedt
15:00 Der unsichtbare Garten (Hohenlockstedt)
Kunstprojekt von Camilla Berner
mit neuen Fotografien der sommerlichen Sträuße
Ausstellungshalle, M.1
Laufende Projekte im Ausstellungsraum
- Camilla Berner – Der unsichtbare Garten (Hohenlockstedt)
Ein partizipatives Projekt, bei dem lokale Gärtner:innen eingeladen sind, „wilde” Pflanzensträuße zu kreieren und zu fotografieren – und damit das, was oft als „Unkraut” abgetan wird, neu zu bewerten. Für die Herstveranstaltung wird die Ausstellung erweitert mit den Sträußen vom Juli und August 2025. Die Sträuße stammen von Dorothea Buck, Gesche Cordts, Silke Frauen, Frauke Greuel, Julia Günther-Borstel, Wiebke Habbe, Susanne Heimrath, Dorothea Heinrich, Daniela Mandel, Anke Mellin, Isolde Nagel, Ines Pretzlaff, Gretel Rüping, Christine Sarau, Gunda Schanze, Astrid Senne-Sachau, Carola Schülke, Marie-Louise Schümann, Thekla Solleske, Schüler der Klasse 5a der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt, Birgit Warmuth, Katrin Rickert. - Wandzeichnung Ökologische Dramaturgie von Lene Markusen
Ein wachsendes Wandbild, das die Begegnungen der Assemblies aufgreift und künstlerisch dokumentiert an zwei Wänden im M.1. - Geschmacksbibliothek von Seraina Grupp
Lokale Aromen aus Gärten, Feldern und Wäldern werden gesammelt und Geschmäcker, Geschichten und Begegnungen aus der Umgebung von M.1 geteilt.
Die Geschmacksbibliothek ist offen am Freitag und Samstag, 17:00–20:00 Uhr.
Termine zum Mitmachen & Austauschen vor Ort im M.1 sind am 23. September 2025, 18 Uhr und 21. Oktober 2025, 18:00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten: rk@arthurboskamp-stiftung.de - Canteen Fermentation Social von Byungseo Yoo
Byungseo Yoo präsentiert Canteen Fermentation Social – eine partizipative soziale Skulptur, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Die Skulptur dient als Ressourcensammlung für alle, die sich für Fermentation interessieren, und bietet Handbücher, Starterkulturen und Werkzeuge zum Ausleihen. - Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Termine
2025 |
||
28. September | Veranstaltung | |
27. September | Veranstaltung | |
26. September | Veranstaltung |