15. Februar 2025
15:30 Uhr
Von Holo lernen / in Holo lesen
Am 15. Februar kommt Sascia Bailer nach Hohenlockstedt und stellt ihr neu erschienenes Buch Caring Infrastructures vor. Ihre Forschungen zur Rolle von Sorgearbeit im Kultursektor gründen auf dem Programm, das sie als künstlerische Leiterin des M.1 in den Jahren 2019 und 2020 in Hohenlockstedt realisiert hat. Daraus ist eine fundierte wissenschaftliche Arbeit entstanden, mit der sich Sascia Bailer 2024 promoviert hat. Wir freuen uns sehr, dass nun der Launch dieser Publikation im M.1 stattfindet – dem Ort, an dem die Forschung ihren Anfangspunkt hatte.
Wir nehmen Sascia Bailers Publikation zum Anlass, die Bibliothek des M.1 einzuweihen. Für das leibliche Wohl/Waffeln und Getränke ist gesorgt.
15:30 Uhr: In Holo lesen
Einweihung der M.1- Bibliothek
mit Ulrike Boskamp
In 2023 und 2024 wurde die Bibliothek des M.1 von Micha Bonk, ehemaligem Co-Leiter der Stiftung und Bibliothekar, und Ulrike Boskamp, Kunsthistorikerin und bis heute Co-Leiterin, gemeinsam konzipiert und eingerichtet. Neben zahlreichen Publikationen der Kurator:innen und Förderpreisträger:innen der Stiftung enthält sie auch Fachliteratur zum Thema Kuratieren, historische Forschungen zu Hohenlockstedt und der Region, Künstlerpublikationen, Bücher von dichtenden Ärzten und andere Literatur. Das Besondere an der Bibliothek ist, dass die Bücher nicht klassisch katalogisiert sind, sondern mit handschriftlichen Notizen versehen, die erzählen, durch wen oder warum sie hier einen Platz gefunden haben. So werden die Titel mit der Geschichte des Hauses und seiner Besucher:innen verknüpft. Wer die Bibliothek nutzt, ist eingeladen, eigene Kommentare und Erklärungen hinzuzufügen. Die Bibliothek kann während der Öffnungszeiten des M.1 und auf Anfrage besucht werden.
16 Uhr: Von Holo lernen
Book Launch: Sascia Bailer, Caring Infrastructures
Buchvorstellung von Sascia Bailer mit anschließendem Gespräch
Sascia Bailer stellt ihr Buch Caring Infrastructures vor, in dem sie die aktuelle Lage des Kultursektors mit Blick auf geschlechterspezifische Ungleichheiten beschreibt. Sie setzt sich dafür ein, Sorgearbeit im Kulturbereich nicht nur thematisch, sondern auch (infra-)strukturell zu integrieren. Sie bietet, ausgehend von ihrer Arbeit als künstlerische Leiterin der Arthur Boskamp Stiftung (2019/20), praxisnahe Lösungswege dafür an, wie Kunst und Care zukünftig zusammengehen können und sollten. Anhand von Beispielen aus ihrer Praxis im M.1 gibt sie Denkanstöße für konkrete mikropolitische Handlungen, die Geschlechtergerechtigkeit und Sorgearbeit in der Kunst Realität werden lassen. Nach der Vorstellung des Buches sind alle Besucher:innen zum Gespräch mit der Autorin eingeladen.
Dr. Sascia Bailer ist Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin und arbeitet an der Schnittstelle von Care, Gender und zeitgenössischer Kunst. 2019/20 realisierte sie als Künstlerische Leiterin am M.1 der Arthur Boskamp-Stiftung ein partizipatives Programm zum Thema Sorgearbeit. Aktuell arbeitet sie in Kollektiven wie Mothers*, Warriors, and Poets und dem CARING CULTURE LAB weiterhin zu Sorgearbeit, Mutterschaft und strukturellem Wandel. Ihre Promotionsschrift zu feministischen kuratorischen Ansätzen – die sie an der Zürcher Hochschule der Künste und der University of Reading abschloss – erschien im November 2024 im transcript Verlag unter dem Titel Caring Infrastructures: Transforming the Arts Through Feminist Curating. Sascia Bailer hat international in renommierten Kunstinstitutionen wie dem MoMA PS1, dem Haus der Kulturen der Welt und dem Vera List Center for Art and Politics gearbeitet
Eintritt frei. Wir bieten ein kostenloses Shuttle vom Bahnhof Wrist an. Anmeldungen unter bk@arthurboskamp-stiftung.de
Die Veranstaltung richtet sich an alle, egal ob mit oder ohne Sorgeverantwortung. Über alle, die 2019/20 am Programm zu Care von Sascia Bailer teilgenommen haben, freuen wir uns natürlich besonders. Das Café des M.1 ist zum gemütlichen Beisammensein vor und nach der Veranstaltung geöffnet, und es gibt frische Waffeln.